Gedenkveranstaltung mit Workshops im September 2024

AndersErinnern

Gedenken an das Jüdische Altenheim Gerlachstraße – Intervention im Stadtraum

Im Fokus der Veranstaltung in der Berolinastraße, Berlin-Mitte, standen die Bewohnerinnen und Bewohner des Jüdischen Altenheims Gerlachstraße 18/21. An deren Schicksale während der Zeit des Nationalsozialismus wurde erinnert.

hier sehen Sie ein Bücherregal mit thematischen Beschriftungen
Bild: R. Stein Wexler

Als künstlerische Intervention wurde für einen Tag von der US-amerikanischen Künstlerin R. Stein Wexler gemeinsam mit Anwohner*innen der Grundriss des damaligen Altenheims, aus dem die Bewohner*innen in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten deportiert worden sind, auf das Straßenpflaster der Berolinastraße gezeichnet. Das Motto lautete: ,,Erinnern heißt, Zukunft denken.“

Gefördert wurde dieses Projekt durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Mehr auf der Webseite der Veranstaltung

 

Die partizipative Gedenkveranstaltung wurde in einem Dokumentarfilm von Harebella Suzuki festgehalten: