Das Kunst-Projekt untersucht die Gestaltungsprinzipien von Mustern in Natur und Kultur.
In einer Recherchephase untersuchen wir gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen das Phänomen Muster, seine Wirkung und Botschaft. Sowohl mit einfachen Techniken wie auch komplexeren Ausführungen, je nach Altersgruppe, entwickeln wir neue Muster, die wir in Ton formen, danach brennen und farbig glasieren.
In einer zweiten Phase wird eine Außeninstallation entstehen, in der eine Wand aus kreisförmigen Modulen wächst. Unsere Mustersiedlung soll sich thematisch auf die Sammlung des Museums beziehen, aber auch die Erfahrungswelt der Schüler widerspiegeln.
Die Außeninstallation erfüllt darüber hinaus noch einen praktischen Nutzen: Die kreisförmigen Module werden über- und nebeneinander geschichtet und die Zwischenräume mit Lehm verfüllt. Das Material Lehm und die Verwendung der bemalten, durchbohrten Keramikscheiben machen die Außeninstallation zum ganz realen Lebensraum für Wildinsekten in unserem Museumsgarten. Eine Mustersiedlung für Insekten entsteht.
Das Mitte Museum plant in den kommenden Jahren Workshops u.a. zu Wild- und Honigbienen. Dadurch kann über mehrere Jahre hinweg an diesem Projekt weiter gearbeitet werden. (2013 in Zusammenarbeit mit dem Lessing- Gymnasium)
Zur Eröffnungsfeier unserer Mustersiedlung am Montag, dem 2. Juni 2014 um 13 Uhr im Garten des Mitte Museums, laden wir Sie, Ihre Freunde und Familien herzlich ein.
Um 13:30 Uhr wird die Mustersiedlung feierlich enthüllt und für die Besiedelung durch freilebende Insekten freigegeben. Es gibt Speisen und Getränke. Bitte kommen Sie in gemusterter Kleidung!
Projekt-Zeitraum: März 2013 - Juni 2014
Konzept: Bärbel Rothhaar
Projektleitung: Oliver Goldacker
Zielgruppe: 3. - 12. Klassenstufe
Alter: ab 8 Jahren
Termine: nach Absprache, max. 15 Schüler
gefördert vom:
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Links:
Bienenprojekte von Bärbel Rothhaar
Kleine Bienenforscher